Das Sana Klinikum Hof gehört mit seinen 465 vollstationären Betten und 22 teilstationären Plätzen zu den größten somatischen Akutkrankenhäusern in Bayern. Als Schwerpunktversorgung behandeln wir jährlich ca. 25.000 stationäre und 30.000 ambulante Patienten.

Unser Schwerpunkt liegt in der akutmedizinischen Versorgung. In mehr als 14 Fachabteilungen und einer Vielzahl spezialisierte Medizinische Zentren werden unsere Patienten auf hohem Niveau versorgt.
Das Sana Klinikum Hof ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Uni Erlangen. Es wurden umfangreiche Investitionen getätigt deren Fokus auf der Ausweitung des Leistungsspektrums, Anschaffung modernster Medizintechnik und der Optimierung von Prozessen und Strukturen liegt.

Hubschrauberlandeplatz

Mitarbeitervorteile

Das Sana Klinikum Hof bietet in Medizin, Pflege und Verwaltung über 1.000 Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze in einem hochinteressanten, zukunfts- und krisensicheren Arbeitsumfeld.
Kommen auch Sie in ein starkes Team und nutzen Sie die vielen Mitarbeitervorteile von Sana.

Firmensitz

Sana Klinikum Hof GmbH
Eppenreuther Straße 9
95032 Hof
skh-pdl-bewerbung@sana.de

Ansicht_Sana Klinikum Hof

Unsere Ausbildungsberufe

Ausbildungsdauer:  3 Jahre, beginnend zum 01. September
Schulabschluss: Mittlere Reife
Berufsschule: Hochfränkisches Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege

Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, eigenverantwortlich den individuellen Pflegebedarf bei allen Altersgruppen zu erheben, die Pflege zu planen und durchzuführen. Sie sind beteiligt an der Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses. Sie fördern die Gesundheit und ergreifen Präventivmaßnahmen. Pflegebedürftige und deren Angehörige beraten Sie und leiten diese an. Sie führen ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durch und arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen. Sie entwickeln während der Ausbildung ein professionelles ethisch fundamentiertes Pflegeverständnis.Ein Pluspunkt in der Region: Eine Vertiefung in der Kinderkrankenpflege ist bereits ab dem 1. Ausbildungslehrjahr im Sana Klinikum Hof möglich. So können während der Gesamtausbildung viele Stunden im stationären Bereich der Kinderkrankenpflege erworben werden, welche nach der Ausbildung für Weiterbildungslehrgänge anzurechnen sind (z.B. Kinderonkologie/ Intensiv/ Neonatologie).


Über die Stelle:

  • Die Grundlage bildet das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die dazugehörende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, der Rahmenlehrplan und die Berufsfachschulordnung Sachsen.
  • Schulische Ausbildung (Blockunterricht) im Bildungszentrum
  • Praktische Ausbildung beim Ausbildungsträger (Sana Klinikum Hof) und in den Pflichteinsätzen (stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege und ambulante Akut-/Langzeitpflege, psychiatrische und pädiatrische Versorgung)
  • Vertiefungen (pädiatrische Versorgung, stationäre Akutpflege oder stationäre Langzeitpflege) im dritten Ausbildungsjahr möglich

Anforderungen:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und min. 2-jährige Berufsausbildung
  • Oder Hauptschulabschluss und eine Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Empathie, Spaß im Umgang mit Menschen, Interesse an Medizin, Pflege und Gesundheit, Engagement, Teamgeist

Benefits:

  • Ausbildungsverträge entsprechend Sana-Konzern-Tarifvertrag – Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vielfältige Mitarbeiterangebot
  • Individuelle Ausbildungsbetreuung – Praxisanleitung, vielfältige Einsatzbereiche und Hospitationsmöglichkeiten
  • Sana & Familie Beratungsangebote, spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Berufsteinstiegsprämie nach Ausbildungsende 1.500 Euro

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, beginnend zum 01. September
Schulabschluss: Mittlere Reife
Berufsschule: Kooperation derzeit mit dem Institut NEW LIFE in Neustadt a.d.W. und Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Plauen
Blockweise Schul- und Praxisphasen

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistent befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/ Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie. Die Ausbildung soll die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen vermitteln.


Über die Stelle:

Zu den Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten gehören das Instrumentieren und die Assistenz im OP, in der Endoskopie und den Ambulanzen. Sie sind auch zuständig für die Vorbereitung und die Lagerung des Patienten sowie das Waschen und Pflegen der Instrumente und technischen Geräte.


Anfoderungen:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und min. 2-jährige Berufsausbildung
  • Oder Hauptschulabschluss und eine Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Empathie, Spaß im Umgang mit Menschen, Interesse an Medizin, Pflege und Gesundheit, Engagement, Teamgeist

Benefits:

  • Ausbildungsverträge entsprechend Sana-Konzern-Tarifvertrag – Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vielfältige Mitarbeiterangebot
  • Individuelle Ausbildungsbetreuung – Praxisanleitung, vielfältige Einsatzbereiche und Hospitationsmöglichkeiten
  • Sana & Familie Beratungsangebote, spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Berufsteinstiegsprämie nach Ausbildungsende 1.500 Euro

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, beginnend zum 01. September
Schulabschluss: Mittlere Reife
Berufsschule: Berufliches Schulzentrum Hof und Kooperationspartner Helios Plauen, Blockweise Schul- und Praxisphasen


Intensivstation

  • Sicherstellung einer umfassenden Betreuung und Versorgung der Patienten
  • Überwachung der Vitalfunktionen
  • Bedienung der Überwachungs-/Beatmungsgeräte, Dialyse
  • Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung
  • Anästhesieabteilung

Über die Stelle:

Übernahme des Patienten in den OP

  • Kontrolle der OP-Checkliste, Patientenidentität,
  • Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes und entsprechender Medikamente
  • Fachgerechte Lagerung des Patienten für die entsprechende OP
  • Unterstützung des Anästhesisten
  • Betreuung und Vitalüberwachung der narkotisierten Patienten
  • Betreuung der Patienten im Aufwachraum

Notaufnahme:

  • Überwachung, Dokumentation und Assistenz von/bei Untersuchungen, Diagnostik und Therapie
  • Anlage von Verbänden aller Art
  • Ersteinschätzung, Übernahme und Betreuung der Patienten
  • Überwachung, Dokumentation und Assistenz von/bei Untersuchungen, Diagnostik und Therapie
  • Anlage von Verbänden aller Art

Benefits:

  • Ausbildungsverträge entsprechend Sana-Konzern-Tarifvertrag – Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vielfältige Mitarbeiterangebot
  • Individuelle Ausbildungsbetreuung – Praxisanleitung, vielfältige Einsatzbereiche und Hospitationsmöglichkeiten
  • Sana & Familie Beratungsangebote, spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Berufsteinstiegsprämie nach Ausbildungsende 1.500 Euro

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, beginnend zum 01. September
Schulabschluss: Mittlere Reife
Berufsschule: Berufliches Schulzentrum Hof

Über die Stelle:

  • Durchführen von und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Patientenbetreuung vor, während und nach der Behandlung
  • Patientenberatung, Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
  • Planung und Koordination von Terminen
  • Verwaltung und Abrechnung
  • Einsatzbereiche im Klinikum: Aufnahmezentrum, Gynäkologische Ambulanz

Anforderungen:

  • Schulabschluss
  • Empathie, Spaß im Umgang mit Menschen, Interesse an Medizin, Pflege und Gesundheit, Engagement, Teamgeist

Benefits: 

  • Ausbildungsverträge entsprechend Sana-Konzern-Tarifvertrag – Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vielfältige Mitarbeiterangebot
  • Individuelle Ausbildungsbetreuung – Praxisanleitung, vielfältige Einsatzbereiche und Hospitationsmöglichkeiten
  • Sana & Familie Beratungsangebote, spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Berufsteinstiegsprämie nach Ausbildungsende 1.500 Euro

Ausbildungsdauer: Drei Jahre theoretische und praktische Ausbildung, einschließlich Fachpraktika.
Schulabschluss: Einen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung,
die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
Berufsschule: BmH – Private Berufsbildende Schule für Gesundheits- und Sozialberufe, Gera

Was macht ein(e) MTR?
MTR (Medizinische Technologinnen/Technologen für Radiologie)
setzen in ihrem Beruf Strahlen ein, mit dem Ziel die
Ursache von Krankheiten zu erkennen und deren Verlauf
beurteilen zu können. Als MTR arbeitest du zum Beispiel in
den Fachbereichen:

  • Radiologische Diagnostik – hier findet das eigentliche
    bildgebende Verfahren mittels Röntgenstrahlen statt
  • Strahlentherapie – hier geht es um die Behandlung
    von Tumoren mit Hilfe von Strahlung
  • Nuklearmedizin – hier kommen radioaktive Substanzen
    einerseits zu Diagnosezwecken und anderseits zur Behandlung
    von Krankheiten zum Einsatz (z. B. Szintigrafie,
    Radiojodtherapie)
  • Strahlenphysik und Dosimetrie – hier geht es um die
    Qualitätskontrolle von Geräten und Schutzmaterialien
    Im Sana Klinikum Hof findet der Einsatz vorwiegend in der
    Diagnostischen und Interventionellen Radiologie statt. Dort
    wirst du beispielsweise Röntgenuntersuchungen, Computertomografien,
    Kernspintomografien und Mammografieuntersuchungen
    durchführen, aber auch Röntgenanlagen bei therapeutischen
    Eingriffen, wie Angiografietherapien, bedienen.

Anforderungen:

  • Schulabschluss
  • Empathie, Spaß im Umgang mit Menschen
  • Interesse an Medizin und Technik
  • Engagement, Teamgeist

Benefits:

  • 500 Euro Willkommensprämie
  • Ausbildungsverträge entsprechend Sana-Konzern-Tarifvertrag – Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vielfältige Mitarbeiterangebot
  • Individuelle Ausbildungsbetreuung – Praxisanleitung, vielfältige Einsatzbereiche und Hospitationsmöglichkeiten
  • Sana & Familie Beratungsangebote, spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Berufsteinstiegsprämie nach Ausbildungsende 1.500 Euro

Ansprechpartner

Robert Treml

Robert Treml
Pflegedienstleiter

Manuela Bauroth
Stv. Pflegedienstleiterin

Nach oben scrollen