Tradition und Innovation – Für die Synergie aus diesen beiden Leitmotiven steht Wieland mittlerweile seit über 100 Jahren.

Wieland, das sind wir, der Weltmarktführer aus Bamberg, der seit der Gründung auf sichere und innovative Elektroverbindungen setzt.  Die Anfänge des Unternehmens liegen in der legendären Wieland-Klemme, aber Stagnation steht uns nicht. So startete die Wieland Electric GmbH zwar als reiner Komponentenhersteller, doch heute sind wir einer der führenden Anbieter innovativer und zukunftsorientierter Komplettlösungen.

Der Fokus liegt hierbei auf den beiden Kernmärkten „Building“ und „Industry“. Der Building-Sektor fokussiert sich auf dezentrale Energieverteilung in der Fläche, Gebäudeautomation, Beleuchtung und steckbare Verbindungen rund um den Oberbegriff Gebäude. Der Industry-Sektor konzentriert sich auf Systeme und Services für die funktionale Sicherheit von Maschinen und die effiziente Energieverteilung vom Schaltschrank bis in die Fläche in den Branchen Maschinenbau, Wind, Fördertechnik, Feuerungstechnik und HVAC.

Dabei sind wir bei allen Projektschritten an der Seite unserer Kunden, von Beginn an. Unsere hochkarätigen Expertenteams bieten Beratung, Service und Betreuung an.  Wir verstehen uns als Service-Dienstleister in Sachen Training und Know-how rund um unsere Kernkompetenzen.

Auf einen Blick:

Gründungsjahr:  1910
Mitarbeiter:  ca. 1.700

Leistungsspektrum: Komponenten, Produkte und Lösungen für die Elektroinstallation, Verbindungstechnik, Energieverteilung, Sicherheitstechnik und den Schaltschrank. Außerdem ein umfangreiches Dienstleistungs- und Schulungsprogramm.

Firmensitz

Wieland Electric GmbH

Brennerstraße 10-14
96052 Bamberg 

Ansprechpartner

Horst Wagner
Tel. 0951 93 24 585
horst.wagner@wieland-electric.com

Joshua Witter
Tel. 0951 93 24 398
joshua.witter@wieland-electric.com

Anika Lunz
Tel. 0951 93 24 429
anika.lunz@wieland-electric.com

Unsere Ausbildungsberufe

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Während Deiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wirst Du intensiv in alle Bereiche eingearbeitet und qualifizierst Dich für unterschiedliche Einsatzgebiete. Sorgfältiges und ordentliches Arbeiten sind unabdingbar, um Werkzeuge und Formen für die industrielle Produktion mit hoher Präzision (wenige tausendstel Millimeter) herzustellen. Daher gehören Sorgfalt und Ordnungsliebe ebenso zum Beruf des Werkzeugmechanikers wie handwerkliches Geschick. Denn sowohl bei der Teilefertigung als auch bei der Montage von Werkzeugen ist Talent im Bereich Werken und Technik sehr wichtig.

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ob Schleifen, Fräsen oder Feilen – in Deiner Ausbildung lernst Du alle Techniken der Metallbearbeitung. Als Industriemechaniker bist Du Profi für große Maschinen und Anlagen. Bringt ein Schaden an einer Produktionsanlage die ganze Fertigung zum Stillstand, ist Dein Einsatz gefragt. Du findest den Fehler, reparierst defekte Teile oder baust sie um und nimmst danach die Anlage wieder in Betrieb.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

In der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker lernst Du, wie Du Messwerte wie Temperatur, Druck oder Massen erfasst sowie Maschinen vorbereitest und in Betrieb nimmst. Zur Ausbildung gehören außerdem die richtige Auswahl von Werkstoffen und das Abwiegen in die entsprechenden Portionen sowie die nach jedem Arbeitsschritt abschließende Qualitätskontrolle der Ergebnisse. Du arbeitest teils praktisch mit echten Aufträgen bei Wieland und lernst die Theorie in der Berufsschule.

  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Als Maschinen- und Anlagenführer kümmerst Du Dich darum, dass diese immer zuverlässig und fehlerfrei laufen. Das ist wichtig, schließlich werden heute immer mehr Prozesse automatisiert und von Maschinen übernommen. Was Du für die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer brauchst, ist vor allem Interesse an Technik und Maschinen. Du setzt Dich gerne mit technischen Feinheiten auseinander? Dann bist Du hier genau richtig.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Der Oberflächenbeschichter, früher Galvaniseur, sorgt mit verschiedenen Techniken dafür, dass Werkstücke lange halten und funktionstüchtig bleiben. Die Galvanotechnik punktet daher nicht nur mit glänzenden Produkten, sondern vor allem mit glänzenden (Berufs-)Aussichten. Denn aktuell sind Oberflächenbeschichter sehr gesucht.

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Je mehr Technik verbaut ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es auch einmal zu Störfällen kommt. Hier ist der Elektrotechniker gefragt. Er sorgt dafür, dass Anlagen fehlerfrei laufen. Wie? Indem er die Betriebstechnik in den elektrischen Betriebs-, Produktions- und Steueranlagen installiert, wartet und gegebenenfalls repariert. Weitere Einsatzgebiete sind die Anlagen der Energieversorgung sowie die Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Anlagen und Maschinen fallen bekanntlich nicht vom Himmel, sondern werden irgendwann einmal gebaut. Davor müssen sie designed werden. Als technischer Produktdesigner bist Du genau dafür zuständig. Wichtig: Die Anlagen müssen später alle Funktionen erfüllen, für die sie bestimmt sind. Daher hast Du moderne Hilfsmittel an der Hand, wie 3D-CAD-Programme (CAD steht für Computer aided Design, also computergestützte Entwicklung), mit denen Du die Produkte am PC entwirfst. Du wählst auch Werkstoffe und Fertigungstechniken aus und hast die Kosten und technischen Anforderungen im Blick. Mit Simulationen und Tests prüfst Du anschließend, ob Deine Entwürfe praxistauglich sind. 

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Industriekaufmann bist du für die Bearbeitung von anfallenden, kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Unternehmens zuständig. Egal ob Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personalwesen oder Finanz-/Rechnungswesen, du wirst überall da gebraucht wo beispielsweise Angebote erstellt oder Rechnungen erfasst und verbucht werden müssen!

  • Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre

Als Euro-Industriekaufmann bist du für die Bearbeitung von anfallenden, kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Unternehmens zuständig. Egal ob Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personalwesen oder Finanz-/Rechnungswesen, du wirst überall da gebraucht wo beispielsweise Angebote erstellt oder Rechnungen erfasst und verbucht werden müssen! Zusätzlich machst du noch einen Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent in Englisch, damit du auch für internationale Prozesse bestens gerüstet bist.

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Egal ob Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, als Zerspanungsmechaniker fertigst du unter Zuhilfenahme aller dieser Verfahren Präzisionsbauteile aus Metall. Aber damit hört es nicht auf, Einrichtung NC-/CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme, Überwachung der Zerspanungsprozesse sowie die abschließende Qualitätskontrolle bei den gefertigten Teilen fallen ebenfalls in deinen Aufgabenbereich.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Fachinformatiker Systemintegration planst und konfigurierst du IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richtest du diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreibst bzw. verwaltest sie. Dazu gehört auch, dass du bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzt und behebst. Außerdem berätst du interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und löst Anwendungs- und Systemprobleme.

Nach oben scrollen