Besser studieren an der OTH Amberg-Weiden

Die OTH Amberg-Weiden ist eine junge und innovative Hochschule, die Studierenden eine hoch qualifizierte Ausbildung bietet. Über 3.500 Studierenden lernen, arbeiten und forschen hier praxisnah und zukunftsorientiert. Und genau deshalb schätzen regionale und überregionale Unternehmen die AbsolventInnen der OTH Amberg-Weiden als kompetente Fachkräfte.

Praxisnah studieren

Eine gute Ausbildung bereitet bestmöglich auf die Lebens- und Arbeitswelt von Morgen vor. Die OTH Amberg-Weiden macht das mit 26 Bachelorstudiengängen und 20 Masterprogrammen, darunter auch Weiterbildungsmaster. In ihren vier Fakultäten Elektrotechnik, Medien und Informatik, Maschinenbau/Umwelttechnik, Weiden Business School (Betriebswirtschaft) und Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit beschäftigt sich die Hochschule mit Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Informationstechnik, Mobilität, Gesundheit, Energie oder Kommunikationstechnik.

Dabei gilt: Die Praxis bringt’s! Die Studierenden profitieren von hochmodernen Laboren, in denen sie ihre Ideen ausprobieren und umsetzen können. Dazu kommen zahlreiche renommierte Partnerunternehmen der Hochschule, in denen sie Arbeiten schreiben, als Werkstudierende arbeiten und Kontakte für die Karriere knüpfen können.

Passgenau studieren

Die OTH Amberg-Weiden bietet Studiengänge nach Maß, abgestimmt auf die Anforderungen der Wirtschaft und ausgerichtet an den Herausforderungen der Zukunft. Mit dem Projekt „Digitaler Campus“ reagiert die Hochschule auf Entwicklungen des digitalen Wandels.

Unsicher, ob und welcher Studiengang der passende ist? Mit dem Orientierungsstudium prepareING erhalten Studieninteressierte erste Einblicke in verschiedene Studiengänge, ohne dass sie sich von Anfang an auf einen Studiengang festlegen müssen. Erfolgreich bestandene Studiengangsmodule können im daran anschließenden Studiengang angerechnet werden.

Egal für welchen Studiengang sich junge Menschen entscheiden, sie profitieren immer von einer hohen Praxisorientierung, digitalen Kompetenzen und interdisziplinärem Wissen.

Ansprechpartner

Dr. Kathrin Morgenstern

Tel. 0961 382-1135
k.morgenstern@oth-aw.de

Weiden Business School

Wie findest du im Bewerbungsgespräch die besten Fachkräfte? Wie kannst du MitarbeiterInnen dabei unterstützen, ihr volles Potential zu entfalten? Wie führst du Unternehmen souverän durch Change-Prozesse? Wie bringst du Produkte oder Leistungen mit einer Marketingstrategie an die KonsumentIn?

Viele Fragen – ein Studiengang: Angewandte Wirtschaftspsychologie!
Lerne, wie du Erkenntnisse über menschliches Denken, Fühlen, Entscheiden
und Handeln auf komplexe ökonomische Sachverhalte anwendest.
Schwerpunkte des Studienganges sind daher BWL und Psychologie. Dazu kommen Tools und Strategien, um dein Wissen in der Praxis erfolgreich einzusetzen.

Mit deinem Know-how bist du in nahezu allen Branchen und Bereichen gefragt. Da der Studiengang in den Sprachen Deutsch und Englisch gelehrt wird, steht dir nach deinem Abschluss auch eine Karriere in internationalem Umfeld offen.

www.oth-aw.de/awp

Die Basis schaffen für erfolgreiche Unternehmensführung – das ist das Ziel des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft. Er vereint die Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre sowie Recht und bereitet somit auf Managementfunktionen in zahlreichen Einsatzfeldern vor.
Um im Berufsleben als Fach- und Führungskraft erfolgreich zu sein, werden dir in diesem Studiengang neben fachlichen Schwerpunkten auch praxisrelevante Fähigkeiten wie sicheres Auftreten, Präsentations- oder Moderationskompetenzen vermittelt.

Nach den fachlichen Grundlagen wie Arbeitsrecht, Wirtschaftmathematik und -statistik oder Marketing und Steuerlehre kannst du in der Vertiefungsphase aus folgenden Bereichen zwei Schwerpunkte wählen: Produkt- und Dienstleistungsmanagement, Logistikmanagement, Kundenmanagement, Ressourcenmanagement, Strategisches Management.

www.oth-aw.de/bw

Dich begeistert die Handelsbranche und du möchtest im gefragten E-Commerce- Markt als MultichannelmanagerIn oder im Dienstleistungsgeschäft der großen Industrieunternehmen als Projekt- oder InnovationsmanagerIn tätig werden? Oder willst du vielleicht erfahren, wie aus Daten Wissen wird, wie Maschinen lernen und wie die dafür erforderliche Entwicklung von Software und IT funktioniert?

Dann ist der Bachelorstudiengang Digital Business mit den Studienangeboten

  • E-Commerce & Retail-Management
  • Innovation & Process Management
  • Analytics & Data Management

genau das Richtige. Denn neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung erhältst du auch Fachwissen, mit dem du direkt nach dem Studienabschluss die spezifischen Anforderungen der Wirtschaft und der Digitalisierung meistern kannst.

www.oth-aw.de/db

Immer mehr Unternehmen stellen sich global auf, um im internationalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben. Sie suchen Fachkräfte, die sich souverän auf internationalem Parkett bewegen. Dein Job?
Dann ist International Business dein Studiengang. Du holst dir Hard und Soft Skills für die globalen Märkte: Wirtschaftswissen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsraum, in den deutsche und internationale Unternehmen zunehmend investieren. Der Studiengang wird komplett in englischer Sprache angeboten.

www.oth-aw.de/ib

Digitalisierung und autonome Systeme verändern die Weltwirtschaft – und mit ihr die Logistik. Immer mehr Produkte sollen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu den richtigen Kosten bereitstehen. Smarte Lösungen sind gefragt, die du nach deinem Abschluss des Studiengangs Logistik & Digitalisierung entwickelst.

Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen und innovatives logistisches Know-how: Produktion und Logistik, Informationsmanagement, Innovative Beschaffung und E-Procurement, Marketing, Organisation, Recht, Digitale Logistik. Darüber hinaus eignest du dir auch Skills in der Personalführung und interkulturelle Kompetenzen an. Damit bist du optimal gewappnet für deinen Karrierestart in die Logistikbranche 4.0.

www.oth-aw.de/ld

Fakultät EMI (Elektrotechnik, Medien und Informatik)

Ohne Elektro- und Informationstechnik funktionieren weder Mobiltelefone noch Computer, Flugzeuge oder Autos. Im Energiesektor und in der Fahrzeugtechnik, aber auch in der Kommunikationsbranche oder der Medizin-technik treiben Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik die Entwicklung voran. Der Doppelname dieses Studiengangs rührt daher, dass die beiden Gebiete nicht mehr voneinander zu trennen sind. Sie beruhen auf den gleichen Grundlagen: Netzwerken, Schaltungen, Wellen und Messtechnik.

Nach den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen erfolgt die Vertiefung und Anwendung in Lehrveranstaltungen wie Digitaltechnik, Angewandte Systemtechnik oder Schaltungstechnik. Danach wählst du eine Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik (beispiels-weise mit den Fächern Prozessdatentechnik, Mechatronische Systeme, Robotik) oder Elektro- und Informationstechnik (beispielsweise mit den Fächern Elektrische Energietechnik, Digitale Signalverarbeitung, Leistungs-elektronik für regenerative Energiequellen).

www.oth-aw.de/ei

Die Geodäsie, also das Vermessungswesen, ist bereits über 150 Jahre alt. Schon damals machte man sich auf, die Erdoberfläche zu vermessen und sie möglichst getreu abzubilden. Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung haben das Gesicht dieses traditionsreichen Ingenieursfaches in den letzten Jahren jedoch deutlich verändert, insbesondere, wenn die Geodäsie an den Schnittstellen zur Geoinformatik, Geomedien- und Informationstechnik und zum Regional- bzw. Landmanagement anknüpft.

Im Fokus dieses Studiengangs stehen die Vermessung und Visualisierung der Umwelt. Nach den Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen kannst du dich entweder in der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement oder in der Studienrichtung Geoinformatik weiter spezialisieren. Im Rahmen der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement eignest du dir die Fertigkeit an, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu analysieren, zu verwalten und zu präsentieren. In der Studienrichtung Geoinformatik lernen die Studierenden komplexe Software zu entwerfen und zu realisieren und haben es mit allen Phasen des Software-Lebenszyklus zu tun.

www.oth-aw.de/gi

Data Analytics, Cyberphysische Systeme, Industrial Ethernet, Informationssicherheit – das sind Themen der Informatik von heute. Denn: Die industrielle Produktion befindet sich im starken Wandel. Reale und virtuelle Welt, Industrie und Informatik wachsen weiter zusammen.

Die »Industrie 4.0« und die »Digitalisierung« stellen neue Herausforderungen an die Fachkräfte in der Informatik und im Ingenieursbereich, aber auch an die Wirtschaft. Moderne Unternehmen brauchen Fachkräfte, die an der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurswissenschaften arbeiten. Hier setzt der Studiengang »Industrie-4.0-Informatik« an.

www.oth-aw.de/ii

Ingenieurwissenschaften & Pädagogik – Du bist an beidem interessiert? Dann studiere doch Ingenieurpädagogik und werde IngenieurIn mit Lehr-befähigung. Das Bachelorstudium verbindet ingenieurwissenschaftliche Kernkompetenzen aus der beruflichen Fachrichtung mit berufspädagogischen und didaktischen Inhalten. Und das Besondere bei uns: Du kannst zwischen zwei beruflichen Fachrichtungen wählen: Metalltechnik oder Elektro- und Informationstechnik.

Die Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik beinhaltet umfassende Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, der verschiedenen Gebiete der Elektro- und Informationstechnik (Berufliche Fachrichtung) und der Informatik oder Mechatronik (Unterrichtsfach).

www.oth-aw.de/ip

Künstliche Intelligenz ist kein ganz neues Thema und doch gerade hoch aktuell. Die Fortschritte im Maschinellen Lernen und damit verbundenen Chancen, komplexen Probleme zu begegnen, machen Lösungen mit Künstlicher Intelligenz zu Zukunftstechnologien.

Und da kommst du ins Spiel – denn weltweit werden Expertinnen und Experten der Künstlichen Intelligenz und in nahezu allen Lebensbereichen gesucht. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Analyse und das Verständnis des Menschen.  Aber – es geht noch einen Schritt weiter: Und so wird das Verständnis um den Menschen, seinem Verhalten und seine Wahrnehmung genutzt, um es auf technische Prozesse zu übertragen. Werde also Teil dieses Studiengangs –Absolventinnen und Absolventen auf diesem Gebiet haben bereits heute hervorragende Berufschancen – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie. Es handelt sich also um ein höchst aktives Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

www.oth-aw.de/bki

Die Schnittstellen zwischen Medien, Menschen und Maschinen stehen im Fokus dieses hochaktuellen Studiengangs. Medieninformatik ist ein Teil der angewandten Informatik. Deshalb stehen klassische Lehrveranstaltungen der Kerninformatik auf dem Lehrplan, u.a. Datenverarbeitungssysteme, Programmierung, Rechnernetze oder Software-Engineering. Dazu kommen eine Vielzahl von Studieninhalten zu den Punkten digitale Medi-en, Entwicklung benutzerfreundlicher interaktiver Softwaresysteme, Web-Engineering oder Entwicklung mobiler Applikationen.

In diesem Studiengang erwirbst du somit die Grundlagen und das vertiefte Wissen und Können, um Lösungen für die digitale Lebens- und Arbeitswelt zu entwickeln, zum Beispiel Sprachdialogsysteme, Chatbots, mobile Apps für Smartphones, Tablets oder TV, ferner Web-Design, IT-Netzwerke oder Datenbanken. Medieninformatik-Know-how steckt u.a. in Videospielen, Medienproduktionen und Web-Anwendungen.

www.oth-aw.de/mi

Die Arbeit in den Medien und mit den Medien: Das ist das, was dich in diesem Studiengang und nach diesem Bachelorabschluss erwartet. Zu Beginn werden die technischen Voraussetzungen in der Medientechnik, der Medienproduktion und der Medieninformatik vermittelt. Schon im zweiten Semester stehen die Grundlagen guten Gestaltens und der professionellen Kommunikation auf dem Programm. Der Studiengang bietet im Gegensatz zu vielen Design-Ausbildungen nämlich beides: Technik und Gestaltung. So lernst du einerseits, wie man Botschaften am besten übermittelt. Anderer-seits ist neben dem richtigen Kommunikationskanal auch die professionelle technische Umsetzung wichtig.

Schon während des Studiums entwirfst du im Team zum Beispiel Image-Videos, Kurzfilme und Hörspiele, schreibst Printartikel oder gestaltest eine Guerilla-Kampagne für’s Netz. In der Vertiefungsphase stehen Fächer, z. B. für den kreativen Trailerschnitt, für die Musikproduktion oder die Beleuchtungstechnik, zur Wahl.

www.oth-aw.de/mt

Fakultät MBUT (Maschinenbau/Umwelttechnik)

Ob die Verunreinigung der Weltmeere oder die ausartende Abholzung der Regenwälder – Umwelt und Klima sind die drängenden Probleme unserer Zeit. Nur wenn wir sie lösen, bleibt unser Lebensraum auch lebenswert. Im Studiengang Bio- und Umweltverfahrenstechnik erhältst du das Know-how zur Entwicklung neuer, umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien; und das nicht nur theoretisch: Wir setzen auf einen engen Praxisbezug. Du lernst früh, dein Wissen praktisch auszuprobieren und einzusetzen.

Neben den naturwissenschaftlichen Kursen wie Mathematik, Chemie und Biologie lernst du ingenieurtechnische Grundlagen in Verfahrenstechnik, Mechanik und Elektrotechnik. Mit Übungen der Thermodynamik, Umwelt-chemie und vielen weiteren anwendungsorientierten Modulen vertiefst du dein erlerntes Wissen und setzt es in der Praxis um. Im weiteren Verlauf deines Studiums festigst du deine ingenieurtechnischen Kenntnisse und spezialisierst dich im umwelttechnischen Bereich. Nachwachsende und biogene Rohstoffe sind dabei ebenso Thema wie die Reinhaltung von Luft und Wasser oder umweltfreundliche Produkte.

www.oth-aw.de/bu

Mit der Energiewende hat Deutschland die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Diese „Energiewende“ stellt uns allerdings vor große, technische Herausforderungen in allen Bereichen wie Einsparung, Erzeugung, Speicherung und Transport von Energie. Als Studierende des Bachelorstudiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz weißt du mehr und kennst die Zusammenhänge zwischen Energietechnik und Klimawandel und Klimaschutz. Hol dir an der OTH Amberg-Weiden das Wissen für die Welt von Morgen:

Der Studiengang vermittelt neben naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen das Know-how für eine nachhaltige Energiegewinnung und effektivere Energienutzung. Dazu gehören auch digitale Inhalte wie Energieinformatik. Und so kannst du deinen Teil, die Welt sicher und umweltfreundlich mit Energie zu versorgen.

www.oth-aw.de/eek

Ingenieurwissenschaften & Pädagogik – Du bist an beidem interessiert? Dann studiere doch Ingenieurpädagogik und werde IngenieurIn mit Lehr-befähigung. Das Bachelorstudium verbindet ingenieurwissenschaftliche Kernkompetenzen aus der beruflichen Fachrichtung mit berufspädagogischen und didaktischen Inhalten. Und das Besondere bei uns: Du kannst zwischen zwei beruflichen Fachrichtungen wählen: Metalltechnik oder Elektro- und Informationstechnik.

Neben den ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erhältst du im Laufe des Studiums im Schwerpunkt Metalltechnik auch umfassende Kenntnisse aus den verschiedenen Gebieten des Maschinenbaus. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen runden das Angebot gemeinsam mit Ingenieuranwendungen ab.

www.oth-aw.de/ip

Kunststoff, das Material der Zukunft. Kein Werkstoff ist so vielfältig und flexibel. Durch den Einsatz bestimmter Verfahren können Kunststoffe mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet werden, man kann sie z.B. elastischer oder besonders bruchfest machen. Diese Kunststoffe werden in fast allen Bereichen der Industrie benötigt: etwa für Automobile, Flugzeuge, Smartphones oder in der Medizintechnik – das alles ist ohne Kunststoffe undenkbar! Im Forschungsbereich der Kunststofftechnik geht es vor allem darum, hochwertige und umweltfreundliche Kunststoffe zu entwickeln.

Im Studiengang Kunststofftechnik lernst du das Fachwissen zur Entwicklung von zukunftsorientierten Kunststoffprodukten. Hierfür werden allgemeine Ingenieurkenntnisse in Kombination mit dem speziellen Wissen zu Kunststoffen vermittelt, etwa deren Aufbau, Eigenschaften und Verarbeitung sowie die Wege, sie zu recyclen.

www.oth-aw.de/kt

Interessierst du dich für Entwicklung und Bau innovativer Maschinen, Anlagen und Produkte? Möchtest du mit deinen kreativen Ideen schon heute die Technik von Morgen schaffen? Dann ist der Bachelorstudiengang Maschinenbau das richtige. Hier lernst du, technische Lösungsansätze für vielfältige Herausforderungen zu entwickeln.

In den ersten Semestern werden die theoretischen Grundlagen gelegt, unter anderem in den Fächern Mathematik, Physik und Technische Mechanik. Diese Kenntnisse werden dann im weiteren Studium vertieft und durch Fächer wie Messtechnik, Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Fertigungstechnik und Qualitätssicherung ergänzt. In den Vertiefungsmodulen kannst du, je nach Neigungen und Interessen, einen Studienschwerpunkt wählen: Produktionstechnik, Laserbearbeitungstechnik oder Fahrzeugtechnik.

www.oth-aw.de/mb

Durch die Digitalisierung und den wachsenden Einfluss von Industrie 4.0 hat sich der klassische Maschinenbau im Laufe der vergangenen Jahre stark verändert. Assistenzsysteme in PKWs, intelligente Haushaltsgeräte, automatische Fertigungsstraßen – alle diese Beispiele bestätigen die aktuelle Entwicklung hin zu verstärkter digitaler Automation und Vernetzung.

Der Studiengang Mechatronik & digitale Automation bildet dich in drei Fachdisziplinen aus: Neben den Kernkompetenzen im Bereich der Mechanik erlernst du zusätzlich fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik sowie der Informations- und Automatisierungstechnik. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen erhältst du unter anderem in den Fächern Ingenieurmathematik, Informatik, Mechanik und Elektrotechnik. Im weiteren Studienverlauf vertiefst du deine ingenieurtechnischen Kennt-nisse und setzt gezielt eigene Schwerpunkte.

www.oth-aw.de/ma

Der Motorsport boomt. Überall auf der Welt zieht er Millionen Menschen in seinen Bann. Vollgas reicht dabei alleine nicht aus. Immer wieder geht es darum, das Auto ein bisschen schneller, sicherer, und umweltfreundlicher zu machen.

Rennsportingenieurinnen und -ingenieure übernehmen verantwortungs-volle Aufgaben bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb moderner Fahrzeuge. Egal ob beim Formelsport, Tourenwagen-Rennen oder im Rallyebereich – die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie Deine Ausbildung. Du hast also die Wahl: Zieht es dich direkt an die Rennstrecke oder arbeitest du lieber im Hintergrund, zum Beispiel an neuen und innovativen Fahrzeugkonzepten? In jedem Fall öffnet dir dein Expertenwissen Türen, um als gefragte Fachkraft auf nationalem und internationalem Terrain erfolgreich durchstarten zu können.

www.oth-aw.de/mo

Deutschland ist eine Exportnation, die von Ideen und Visionen aus Wissenschaft und Forschung lebt – und von den innovativen Produkten, die dar-aus hervorgehen. Doch langfristig erfolgreich ist nur, wer seine Ideen und Produkte rechtzeitig vor nationalen und internationalen Nachahmungen schützt und sich so als Marktführer positioniert.

Der interdisziplinäre Studiengang Patentingenieurwesen greift genau diesen Punkt auf: Deutschlandweit einzigartig kombiniert er Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Kompetenzen im Innovationsmanagement und dem Gewerblichen Rechtsschutz. In Vorlesungen etwa zu Maschinenbau oder Elektrotechnik erwirbst du das notwendige Wissen, um technische Innovationen zu beurteilen. Juristische, betriebswirtschaftliche und kommunikative Kenntnisse, die im vielschichtigen Bereich des Patentwesens unerlässlich sind, ergänzen das technische Know-how dieses Ingenieurstudiengangs. Kurz und knapp: Hier lernst du alles, um Unternehmen zu helfen, ihre Entwicklungen zu schützen und erfolgreich auf den Markt zu bringen.

www.oth-aw.de/pi

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit

Interessierst du dich für Management, Informatik und Gesundheitswirtschaft? Möchtest du die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten? Dann ist der Bachelorstudiengang Digital Healthcare Management genau das Richtige.

Wir zeigen dir, wie du Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheits-markt verstehst, gesundheitsökonomisch bewertest und, darauf basierend, digitale Technologien sinnvoll anwenden kannst. Wir vermitteln Dir, wie Du durch den Einsatz und die Entwicklung digitaler Lösungen an der Konzeption und Umsetzung innovativer Versorgungs- und Geschäftsmodelle mitwirken kannst.

www.oth-aw.de/dhm

In diesem Studiengang stehen drei Disziplinen im Mittelpunkt: Wirtschaft, Technik und Sprachen. Hier erhältst du somit das Rüstzeug für eine berufliche Tätigkeit im internationalen Management von Technik-Unternehmen, die immer häufiger im grenz- und kulturüberschreitenden Wirtschaftsleben aktiv sind, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Der wirtschaftliche Er-folg eines Unternehmens hängt heutzutage somit maßgeblich von internationalen Aktivitäten ab. Fachlich breit aufgestellte sowie international und interkulturell einsetzbare Fachkräfte sind hierfür das A und O.

Dieser Studiengang liefert dir das nötige betriebswirtschaftliche Fachwissen in Kombination mit technischem Know-how und einer fundierten Sprachausbildung in Russisch, Tschechisch, Chinesisch oder Spanisch (keine sprachlichen Voraussetzungen nötig). Hier lernst du somit theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten, die tatsächlich gefragt sind!

www.oth-aw.de/tm

Die Medizintechnik in Deutschland leistet einen erheblichen Beitrag für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Dabei geht es um die Entwicklung hochkomplexer technischer Geräte, wie etwa neuartiger Röntgensysteme, Strahlentherapieanlagen, Ultraschallsysteme oder Chirurgie-Roboter.

Der Studiengang bietet eine optimale Verbindung aus technischen, gesundheits- und ingenieurswissenschaftlichen Fächern und vermittelt so die notwendige Fach- und Methodenkompetenz zur Entwicklung, Fertigung und Anwendung von medizintechnischen Komponenten, Geräten und Systemen. Dazu umfasst der Studiengang unter anderem die Anwendung der Mechatronik in der Medizin.

www.oth-aw.de/mz

Der Alltag vieler Ärztinnen und Ärzte ist geprägt durch Überstunden und 24-Stunden-Schichten. Als Physician Assistant kannst du sie spürbar entlasten, indem du medizinische oder administrative Aufgaben übernimmst. Ärztinnen und Ärzte können zum Beispiel Dokumentationsaufgaben, die Visitenorganisation oder das OP-Management an dich delegieren – das neue Bachelorangebot vermittelt dir die dafür notwendigen theoretischen Kompetenzen und praktischen Fertigkeiten.

Bei diesem Studiengang arbeitet die Hochschule mit der Kliniken Nordober-pfalz AG und dem Klinikum St. Marien in Amberg zusammen: Du holst dir so praktische Erfahrungen auf der Station, in der Notaufnahme, im OP-Saal, in der Allgemeinmedizin oder in der Endoskopie und Funktionsdiagnostik.

„Physician Assistance – Arztassistenz“ ist ein in Deutschland relativ neues Studium, das dir gute Karriereaussichten bietet. Zurzeit ist die OTH Amberg-Weiden die einzige staatliche Hochschule, an der „Physician Assistance – Arztassistenz“ grundständig, also ohne Gebühren, studiert werden kann.

www.oth-aw.de/pa

Technologie ist Treiber unseres Fortschritts – Innovationen gestalten unsere Zukunft. Doch Ideen und immer intelligentere technische Lösungen müssen auch in immer kürzeren Zeitfenstern und bei zunehmendem Kostendruck umgesetzt werden. Technisches Wissen alleine reicht hierzu nicht aus – wirtschaftliches Denken ist unverzichtbar. Nur so können sich Innovationen durchsetzen und erfolgreich vermarktet werden.

Im ersten Studienabschnitt werden ingenieurtechnische und betriebswirtschaftliche Grundlagen gelegt. Hier stehen Fächer wie Werkstofftechnik, Technische Mechanik oder Rechnungswesen auf dem Programm. Im weiteren Studienverlauf werden fundierte Kompetenzen in ingenieurtechnischen, wirtschaftswissenschaftlichen und übergreifenden, integrativen Disziplinen sowie Schlüsselqualifikationen mit Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt. Fächer, die dann den Stundenplan füllen, sind etwa Kunststoffverarbeitung, Entwicklung und Konstruktion, Angewandte Elektronik, Marketing, Kostenrechnung und Controlling, Personalführung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Logistik und Englisch.

www.oth-aw.de/wi

Nach oben scrollen