Das Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg gehört zur GeBO, den Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken. Es umfasst derzeit drei Kliniken: Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die Klinik für Internistische Rheumatologie und die Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin. Zusammengeschlossen sind die beiden somatischen Kliniken unter dem gemeinsamen Dach der Inneren Abteilung. Zusätzlich gibt es auf dem Gelände das Ambulante Behandlungszentrum mit den Behandlungsschwerpunkten Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Rheumatologie und Allergologie.

In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden alle seelischen Erkrankungen des Erwachsenenalters behandelt: Depressionen, Schizophrenien, bipolare Störungen, gerontopsychiatrische Krankheitsbilder (zum Beispiel Alzheimer-Demenz), Burnout, ADHS, Medikamentenabhängigkeit, Schlafstörungen und chronische Schmerzen. Auf der Transitionsstation (Adoleszentenstation) – einmalig in Nordbayern –  wird Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 21 Jahren mit einem altersytypischen Behandlungskonzept geholfen.

In Kutzenberg gibt es außerdem Tagesklinikplätze und eine PIA (Psychiatrische Institutsambulanz) sowie weitere Standorte mit jeweiligen Tageskliniken und Institutsambulanzen in Coburg und Kronach.

In der Rheumaklinik werden sämtliche akuten und chronischen Rheuma-Erkrankungen mit hochmodernen und allen zur Verfügung stehenden Diagnose- und Therapieverfahren behandelt. Neben dem stationären Bereich stehen in der Ambulanz die Diagnostik sowie die Einleitung von medikamentöser und physikalischer Therapie in häuslicher Umgebung im Vordergrund.

Die Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin deckt das gesamte Spektrum der Lungen- und Thoraxerkrankungen ab. Spezialisiert ist die Klinik auf die Schlafmedizin (Schlaflabor) sowie auf allergische und umweltbedingte Erkrankungen. Seit 2022 gehört zur Klinik auch die TBC-Non Compliance Station auf der krankheitsuneinsichtige TBC-Patienten aus ganz Deutschland behandelt werden.

In Kutzenberg verschmelzen Historie und modernster Klinikbau: In zwei Bauabschnitten werden demnächst zunächst die psychiatrischen Stationen, anschließend die somatischen Stationen inklusive Ambulantem Behandlungszentrum auf dem Gelände neu errichtet.

Firmensitz

GeBO
Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken

Bezirksklinikum Obermain
Kutzenberg
96250 Ebensfeld 

Ansprechpartner

Thomas Kirpal
Gesamtschulleitung
Tel. 09547 812308
thomas.kirpal@gebo-med.de

Claudia Schmidt
Stell. Schulleitung
Tel. 09547 8175939
claudia.schmidt@gebo-med.de

An der Berufsfachschule für Pflege am Bezirksklinikum Obermain bilden wir Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen aus. Die generalistische Ausbildung dauert drei Jahre.

Pflege ist die Kombination aus menschlicher Zuwendung und moderner Technik. Der Mensch steht im Mittelpunkt von allem Tun. Gearbeitet wird im Team und mit anderen Berufsgruppen. Pflege übernimmt Verantwortung für den Menschen, nötig sind Einfühlungsvermögen, Fürsorge, Engagement, Können und Interesse für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten. Pflege bedeutet Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion, Pflege- und Lebenssituation. Pflege heißt Umgang mit Menschen aller Lebensstufen von der Geburt bis zum Lebensende in Berücksichtigung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.

Was unsere Schulen besonders macht

Noch nie waren die Berufsaussichten in den Pflegeberufen so gut wie heute. Unsere Gesellschaft braucht gut ausgebildete Pflegefachkräfte. Mit einer Ausbildung in unserer  Berufsfachschule stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken bieten darüber hinaus gute Fortbildungsmöglichkeiten und Weiterbildungschancen.

Sollten Sie Fragen zu unseren Pflegeberufen haben, haben Sie die Möglichkeit einen Beratungstermin zu vereinbaren. Auch bieten wir die Möglichkeit ein Schnupper-Praktikum zu machen.

Beratungstermin vereinbaren

Praktikumstermin vereinbaren

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und findet größtenteils am Bezirksklinikum Obermain statt. Die Auszubildenden lernen ebenso verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens in der Umgebung kennen. Schülergruppen und Lehrkräfte engagieren sich gemeinsam an zahlreichen Projekten, die über den verbindlichen Lehrplan und Ausbildungsplan hinausgehen.

Die Ausbildung vermittelt fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur Mitwirkung bei der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung von Gesundheit. Die Ausbildung gliedert sich in 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Einen großen Stellenwert nimmt die praktische Anleitung ein. Hier wird das in der Schule vermittelte theoretische und praktische Wissen auf den Stationen umgesetzt. Dort erfolgt die Zusammenarbeit mit Praxisanleitern/-innen und Mentoren/-innen.

Warum Sie bei uns lernen sollten

Nach oben scrollen