Jetzt durchstarten! – Ausbildung mit Perspektive in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales bei der GGSD

Die oberfränkischen Schul- und Bildungszentren der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) in Coburg und Vierzehnheiligen sind seit mehr als drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft in der Region. Unsere Berufsfachschulen und Fachschulen, die Fachakademie für Sozialpädagogik und das Seminar für Fort- und Weiterbildung bieten ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales an. Die Bandbreite der Angebote hat sich hierbei stetig erweitert. Diese reicht am Privaten Beruflichen Schulzentrum in Coburg von der generalistischen Pflegeausbildung (Pflegefachfrau/-mann) und der Ausbildung Pflegefachhilfe mit Schwerpunkt Alten- oder Krankenpflege über die Sozialpflege (Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in) bis hin zur Heilerziehungspflege/-hilfe und der Ausbildung zum/r Erzieher/in. Das GGSD Bildungszentrum Vierzehnheiligen bietet neben der Ausbildung zum/r Kinderpfleger/in und zum/r Hauswirtschafter/in (Assistent/in für Ernährung und Versorgung) auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte und berufliche Quereinsteiger*innen in den Bereichen Pflege und (Heil-)Pädagogik an.

Kontakt

GGSD Bildungszentrum Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen 12
96231 Bad Staffelstein
Tel.: 09571 / 95 35 – 0 (Ausbildung)
E-Mail: bfs.vierzehnheiligen@ggsd.de

Tel. 09571 / 9535-90 (Weiterbildung)
E-Mail: sfw.vierzehnheiligen@ggsd.de

www.ggsd.de/vierzehnheiligen

Privates Berufliches Schulzentrum Coburg

Parkstraße 49
96450 Coburg
Tel.: 09561 / 81 91 – 0

E-Mail:
sz.coburg@ggsd.de

www.ggsd.de/coburg


 

Unsere Ausbildungsberufe

Die schulische Ausbildung zum/r staatlich geprüften Kinderpfleger/in vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter bis ins frühe Schulalter. Mögliche Einsatzfelder nach der Ausbildung sind Kinderkrippen, Kindergärten, Hort sowie sonstige Kinderbetreuungseinrichtungen. Kinderpfleger/innen mit mittlerem Schulabschluss können zudem im Anschluss direkt an unserer Fachakademie für Sozialpädagogik in Coburg aufgenommen werden, um die Ausbildung zum/r Erzieher/in zu absolvieren.

Mehr Infos finden Sie hier.

Die Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik ist vielseitig, anspruchsvoll und vielversprechend. Sie vermittelt den Studierenden umfangreiche Kompetenzen, damit sie Kinder und Jugendliche aller Altersstufen optimal begleiten und fördern. Praktika in Einrichtungen geben Gelegenheit, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Erzieher/innen arbeiten nach ihrer Ausbildung in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderheimen, Kinderhorten, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen. Die Ausbildung dauert in der Regel vier Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen um ein Jahr verkürzt werden.

Mehr Infos finden Sie hier.

Heilerziehungspfleger/innen arbeiten als Fachkraft in der Behinderten- sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie begleiten, unterstützen und fördern Menschen aller Altersstufen. Ihre besondere Qualifikation ermöglicht es, individuell passende Unterstützungs- und Assistenzangebote für Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.

Mehr Infos finden Sie hier.

Heilerziehungspflegehelfer/innen arbeiten zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe und unterstützt die Fachkräfte in allen Aufgabenbereichen. Ziel ist es, Menschen allen Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Ausbildung dauert ein Jahr.

Mehr Infos finden Sie hier.

Die Aufgabe von Pflegefachpersonen ist es, Menschen aller Altersstufen selbstständig und umfassend zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten. Pflegefachpersonen arbeiten in allen pflegerischen Tätigkeitsfeldern: von der Akutpflege (z.B. Kranken-/Kinderkrankenhaus) über den ambulanten Bereich (z.B. ambulanter Pflegedienst) bis hin zum dauerhaft stationären Bereich (z. B. Pflegeeinrichtung). Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Mehr Infos finden Sie hier.

Pflegefachhelfer/innen unterstützen Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten Menschen. Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Die einjährige Pflegefachhilfe-Ausbildung kann sowohl mit Schwerpunkt Alten- als auch Krankenpflege absolviert werden. Im Anschluss ist die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann möglich, die um ein Jahr verkürzt werden kann.

Mehr zum Schwerpunkt Altenpflege erfahren Sie hier.

Mehr zum Schwerpunkt Krankenpflege erfahren Sie hier.

Die schulische Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Sozialbetreuer/innen und Pflegefachhelfer/innen unterstützen Fachkräfte in allen Bereichen der Pflege (Kliniken, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, pädiatrische Einrichtungen). Sie arbeiten als qualifizierte Zweitkraft in der Pflege älterer und kranker Menschen, helfen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung oder übernehmen Aufgaben in privaten Haushalten.

Mehr Infos erhalten Sie hier.

Fort- und Weiterbildung in Vierzehnheiligen

Die Kurse des Seminars für Fort- und Weiterbildung am GGSD Bildungszentrum Vierzehnheiligen bieten Erwerbstätigen die Chance, ihr fachliches Profil im pflegerischen und (heil-)pädagogischen Bereich zu schärfen oder mit einer Führungsweiterbildung beruflich voran zu kommen. Das Angebot erstreckt sich von der Fortbildung zur Betreuungskraft über die Weiterbildung zur Praxisanleitung oder zur verantwortlichen Pflegefachkraft. Die Vorbereitungskurse auf die Externenprüfung zum/r Kinderpfleger/in und zum/r Erzieher/in bieten zudem die Möglichkeit des Quereinstiegs bzw. Aufstiegs im pädagogischen Bereich. Viele der Angebote sind durch die Agentur für Arbeit förderbar.

Mehr Infos zu diesen und weiteren Angeboten finden Sie hier.

Nach oben scrollen