AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

Wir versichern mehr als 4,6 Millionen Menschen in Bayern. Diese große Gemeinschaft garantiert höchste Sicherheit – von der Kindheit bis ins Alter. Mit einem Marktanteil von über 40 Prozent gestaltet die AOK Bayern das Gesundheitswesen im Freistaat mit. Um die Gesundheit unserer Versicherten kümmern wir uns systematisch und konsequent, nicht erst im Krankheitsfall.

Wir sind davon überzeugt, uns mit der Herausforderung „Gesundheit“ einer äußerst wichtigen, sinnstiftenden und verantwortungsvollen Zukunftsaufgabe zu stellen.

Ansprechpartnerin

Sabine Kargoll

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
Hof-Wunsiedel
Ernst-Reuter-Str. 117
95030 Hof

Tel: 09561 72-385
sabine.kargoll@by.aok.de

AOK_Direktion-Hof

Unser Ausbildungsberuf/duales Studium

Der Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten verbindet wirtschaftliches Denken und zwischenmenschliches Fingerspitzengefühl. Kein Beruf ist in der AOK häufiger vertreten. Er bringt zweierlei mit sich: ein breites Spektrum an möglichen Aufgaben und eine große Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten wird in fast allen AOKs angeboten. Du wirst in der entsprechenden AOK im direkten Kundenkontakt ausgebildet. Außerdem hast du Unterricht an der regionalen Berufsschule und besuchst Lehrgänge an einem unserer Bildungszentren.

Praktische Bestandteile der Ausbildung durchläufst du in verschiedenen Bereichen. Hier hast du eigenständige Aufgaben, wie:

    • Privat- und Firmenkundenbetreuung
    • Gesundheitsförderung
    • Krankengeldmanagement
    • Außendienst/Vertrieb

Wesentliche Fächer an der Berufsschule:

    • Sozialversicherungs- und Rechtslehre
    • Allgemeine Wirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Deutsch

Die Ausbildung ist anspruchsvoll und wird intensiv begleitet. Zum Beispiel durch besondere Lehrgänge in unseren Bildungszentren, die für den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten entwickelt wurden. Themen interner Lehrgänge umfassen zum Beispiel die gesetzlichen Bestimmungen des Krankenversicherungsrechts und die erfolgreiche Gesprächsführung.

Alles, was die Ausbildung ausmacht, haben wir hier für dich im Überblick aufgeführt:

Dreijährige, praktische Ausbildung in einer unserer AOKs vor Ort, in der Berufsschule und in Bildungszentren der AOK

Bei Fachabitur oder Abitur ist eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich

Gute Organisation, flexible Arbeitszeiten, ein hilfsbereites Team

Gute Ausbildungsvergütung:

  • Ausbildungsjahr: 1.142 Euro
  • Ausbildungsjahr: 1.232 Euro
  • Ausbildungsjahr: 1.331 Euro
  • 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersversorgung
  • Individuelle Fort- und Weiterbildung

Mit dem dualen Studiengang erlangst du innerhalb von 4 Jahren bzw. 8 Semestern den anerkannten Bachelor-Abschluss. Das Studium besteht aus theoretischen Inhalten, die dir unsere Partnerhochschule vermittelt. Zugleich lernst du die Praxis in der AOK kennen. Als Absolvent hast du sehr gute Chancen, deine Karriere bei uns fortzuführen. Denn dein erfolgreicher Abschluss qualifiziert dich für Positionen in der AOK, die ein Studium voraussetzen.

Dein Studienort
Das duale Studium Management in der Gesundheitswirtschaft wird von der AOK Bayern zusammen mit der TH Rosenheim angeboten. Im Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim werden dir Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre sowie der Gesundheitswissenschaft gleichermaßen vermittelt. Zusätzlich erweiterst du dein Wissen in Lehrgängen im AOK-Bildungszentrum Hersbruck.
Parallel dazu absolvierst du eine 3-jährige Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) in einer Direktion vor Ort. Hierbei stärkst du deine Kenntnisse in der Beratung unserer Privat- und Firmenkunden zu allen Themen rund um Leistungen, Beitrag und Prävention. Zudem fördern wir dich auch in den Bereichen Marketing und Kommunikation.

TH Rosenheim

Inhalte des Studiums
Du erlangst einen fundierten und tiefgreifenden Einblick in das Gesundheitswesen. Das geschieht durch die eigenständige Arbeit in der Praxis in der AOK und durch fachspezifische Studieninhalte an deiner Hochschule. Zudem wirst du auch aktiv in strategische Vorgänge einbezogen.
Inhalte des Studiums an der Hochschule sind:

  • Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Gesundheitspolitische Themen
  • Medizin für Nichtmediziner
  • Politische Ausrichtung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
  • Betriebswirtschaftliche und strategische Zusammenhänge
  • Persönlichkeitsentwicklung, zum Beispiel Rhetorik und Präsentationstechniken

    Mehr erfährst du auf den Seiten der TH Rosenheim

Verlauf des Studiums
Das Studium gliedert sich in sechs Theoriesemester an der Technischen Hochschule und zwei Praxissemester bei der AOK. In den Semesterferien der Theoriesemester bist du jeweils in deiner AOK vor Ort eingesetzt. Auf diese Weise wendest du theoretisches Wissen zeitnah an. Zugleich ergänzen praktische Erfahrungen dein Wissen von der Hochschule.
Nach vier Theoriesemestern startest du in deine einjährige Praxisphase, die du mit Abschlussprüfung der Ausbildung beendest. Das siebte Semester wird noch einmal der Theorie gewidmet und im achten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit bei der AOK.
Nach deinem Studium kannst du unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Versorgungsmanagement
  • Krankenhausversorgung
  • Arznei- und Hilfsmittelversorgung
  • Controlling
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Vergütung und Studiumsumgebung in der AOK

Alles, was das duale Studium ausmacht, haben wir hier für dich im Überblick aufgeführt:

Vierjähriges Studium alternierend in der Hochschule und in der AOK vor Ort

Betreuung durch einen Studienbegleiter und einen Ansprechpartner im Betrieb

Gute Organisation, flexible Arbeitszeiten, ein hilfsbereites Team

Gute Vergütung:

    • 1. Studienjahr: 1.142,00 €
    • 2. Studienjahr: 1.232,00 €
    • 3. Studienjahr: 1.331,00 €

Die Studiengebühren werden von der AOK übernommen

30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersversorgung

Nach oben scrollen