ABM Greiffenberger zählt zu den international führenden Systemanbietern anspruchsvoller und leistungsfähiger Antriebslösungen für Maschinen, Anlagen und mobile Geräte. Unser Schwerpunkt ist die Entwicklung und Produktion hochwertiger Elektromotoren und Getriebe, aber auch die Fertigung individueller, maßgeschneiderter Antriebslösungen zählen zu den Herausforderungen, die wir gerne täglich für unsere Kunden meistern.

Dein ABM-Plus

Firmensitz

ABM  Greiffenberger Antriebstechnik GmbH
Friedenfelser Str. 24
95615 Marktredwitz

ABM_Greiffenberger_Azubis

Ausbildungsberufe / duale Studiengänge

Elektromotoren, wie beispielsweise Wechsel- oder Drehstrommotoren, wandeln elektrische Energie in Arbeit um und treiben dadurch andere Maschinen an. Bei Generatoren, z.B. Windgeneratoren, ist es genau umgekehrt: hier wird durch mechanische Arbeit Energie erzeugt. Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik kennen sich damit bestens aus. Sie bauen diese Maschinen zusammen und installieren Wicklungen, die dafür sorgen, dass ein Motor mit der richtigen Drehzahl läuft. Sie werden als Experten auf den Gebieten der Elektrik und Elektronik ausgebildet.


Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Berufsschule Marktredwitz als Blockunterricht (1. Jahr)
Berufsschule Nürnberg als Blockunterricht (2. - 4. Jahr)

Während deiner Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) erhältst Du Einblick in sämtliche Geschäftsprozesse. Du wirst quasi ein Allrounder, denn du lernst u. a. die Bereiche Einkauf, Vertrieb, Auftragsabwicklung, Qualitätsmanagement, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen sowie Personalwesen kennen.


Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule Wunsiedel

Die meisten Maschinen und Anlagen, wie zum Beispiel Produktionsanlagen, Fördersysteme für den Materialfluss oder auch hydraulische Anlagen, bestehen aus mechanischen und elektronischen Bauteilen.
Mechatroniker sind also eine Mischung aus Mechaniker und Elektroniker. Sie montieren Anlagen und Maschinen aus mechanischen und elektronischen Teilen, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Natürlich sorgen sie auch für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Berufsschule Bayreuth als Blockunterricht

Überall wo Geräte und Maschinen entworfen, konstruiert und gestaltet werden, ist viel feine Detailarbeit notwendig. Produkte, wie unsere Antriebe, müssen nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch wirtschaftlich hergestellt werden. Technische Produktdesigner unterstützen daher Konstrukteure bei der Produktentwicklung, indem sie technische Produkte mittels 3D-CAD-Systemen erstellen, bemaßen und dazu notwendige Berechnungen durchführen.
Mit Simulationen prüfen sie, ob die Konstruktion auch den Belastungen der Praxis standhalten wird. Anschließend erstellen sie die Dokumentation, aus der alle für die spätere Produktion wichtigen Informationen hervorgehen.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Berufsschule Marktredwitz

Maßarbeit und Sorgfalt ist das Geschäft der Werkzeugmechaniker. Wenn die Produktion umgestellt, die Herstellungspalette erweitert oder eine Produktionsanlage umgerüstet wird, müssen sie die Vorarbeiten leisten.
Werkzeuge, Formen und Lehren für die neuen Produkte werden von ihnen hergestellt. Dazu werden verschiedene Metalle und Kunststoffe gebohrt, gebogen, geschnitten, ausgestanzt oder verformt. Oft entscheidet ein hundertstel Millimeter, ob das neue Teil wirklich passt. Moderne computergesteuerte Werkzeugmaschinen helfen dabei, präzise zu arbeiten.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Berufsschule Marktredwitz

Einzelteile für Maschinen, Fahrzeuge oder Elektrogeräte müssen millimetergenau passen, um sie schnell und einfach montieren zu können. Damit aus einem Rundstahl eine Welle für unsere Motoren wird, muss gefräst, gedreht und geschliffen werden. Zerspanungsmechaniker arbeiten an Dreh- und Fräsmaschinen mit konventioneller Bedienung oder CNC-Steuerung.
Sie können auch mit Schleifmaschinen umgehen und so den Teilen den letzten Schliff geben. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur die Fertigung, sondern auch die Planung des Arbeitsablaufs sowie die Kontrolle des Produktionsprozesses am Arbeitsplatz.

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Berufsschule Marktredwitz (1. Jahr)
Berufsschule Pegnitz als Blockunterricht (2. - 4. Jahr)

Das Modell “Hochschule Dual” mit Verbundstudium baut auf dem Studium mit vertiefter Praxis auf. Die Ausbildung beginnt zunächst mit einem Jahr als Auszubildender im Unternehmen. Ab dem zweiten Jahr verlaufen Ausbildung und Bachelorstudium parallel. Im fünften Semester wird das Ausbildungsverhältnis mit der IHK Prüfung abgeschlossen. Abschließend wird das Studium zu Ende geführt.
Ziel des Verbundstudiengangs Maschinenbau ist es, den Studierenden durch beste Betreuung ein Studium neben den Beruf zu ermöglichen und so beste Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf zu eröffnen.
Absolventen des Verbundstudiengangs Maschinenbau erwerben im Verlauf des Studiums Fähigkeiten und Kompetenzen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich der Ingenieurwissenschaften.
Das Studium vermittelt die in der Berufs- und Arbeitswelt erforderlichen Inhalte und Methoden sowie die notwendigen überfachlichen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen). Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Berufsschule Kronach als Blockunterricht
Parallel Studium an der Hochschule Hof oder OTH Amberg-Weiden

Vielfältiges Ausbildungsprogramm:

Als Tüftler, Macher und Planer bist Du bei uns genau richtig.
Bewirb dich ganz einfach online:
Daten eingeben, Zeugnis und Lebenslauf hochladen und fertig!

Alle Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe und Benefits findest Du auf unserer Website.
Deine Zukunft startet hier.

Ansprechpartner

Maxim Frank
Tel. 09231 67-6151
maxim.frank@abm-antriebe.de

ABM_Greiffenberger_Maxim_Frank
Nach oben scrollen