Wir sind Weltmarktführer in der Herstellung von Zierteilen für den Fahrzeuginnenraum. Zu unseren Kunden zählen die renommiertesten Hersteller im Premiumsegment wie Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche oder Maserati.
Novem ist an zwölf Standorten weltweit vertreten und beschäftigt rund 4.900 Mitarbeiter.
Novem als Arbeitgeber
Ob Ausbildung, Duales Studium oder mit Berufserfahrung, bei uns finden Sie attraktive Karrieremöglichkeiten. Wir bieten ein professionelles und innovatives Arbeitsumfeld. Flache Hierarchien, Teamgeist sowie ein offenes und vertrauensvolles Betriebsklima zeichnen unser Unternehmen aus.
Wir suchen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wissen, dass Erfolg vom Miteinander abhängt. Dafür übernehmen Sie von Beginn an Verantwortung.
Wenn Sie ehrgeizig sind und anderen mit Ihren Ideen immer einen Schritt voraus, passen Sie zum Novem Team. Bringen Sie mit uns Ihre Karriere voran.

Firmensitz
Novem Car Interior Design GmbH
Industriestr. 45
95519 Vorbach
Ansprechpartnerin Ausbildung
Sabine Völkner
Tel. 09205 18 1574
sabine.voelkner@novem.com
Ansprechpartnerin
Duales Studium
Julia Stopfer
Tel. 09205 18 1736
julia.stopfer@novem.com

Unsere Ausbildungsberufe
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technisches Verständnis
- Interesse am Aufbau und der Funktion elektronischer Geräte
- Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Vorbach oder Werk Eschenbach
- Einsatz in der Elektronikabteilung der Instandhaltung
- Berufsschule ist die Europa Berufsschule in Weiden
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
- Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen im ÜBZO Weiherhammer
Ausbildungsinhalte
- Überprüfung der elektrischen Geräte auf Funktion und Sicherheit
- Erstellen und Auswerten von Schaltplänen
- Inbetriebnahme, Instandhaltung und Bedienung von Maschinen
- Störungsbehebung
- Programmierung komplexer Maschinensteuerungen
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Interesse an logistischen Prozessen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Vorbach oder Werk Eschenbach
- Einsatz in den Abteilungen Wareneingang, Versand und Logistik
- Berufsschule ist die Staatliche Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Kennenlernen des kompletten Materialfluss (Wareneingangs- und Warenausgangsprozess)
- Wareneingangsprüfung, Erfassung im Lagerhaltungssystem und Einlagerung
- Abwicklung von Exportsendungen
- Umgang mit modernen Gabelstaplern und anderen Transportmitteln
- Steuerung von Außenlägern, Rückführung von Lieferantenleergut und regelmäßige Bestandkontrolle sowie die Lagerprüfung
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Vorbach
- Einsatz in der Abteilung Instandhaltung
- Berufsschule ist die Europa Berufsschule Weiden
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Erlernen der Grundlagen der Metallbearbeitung, z.B. Feilen, Bohren, Drehen, Schweißen, CNC-Fräsen
- Wartung und Reparatur der Fertigungsanlagen
- Fehlersuche und Behebung von Störungen
- Auf- und Abbau von Maschinen inkl. Transport und Sicherung der Anlagen
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Eschenbach
- Einsatz in den unterschiedlichen Abteilungen der Produktion
- Berufsschule ist im ersten Lehrjahr die Städtische Berufsschule II in Regensburg, im zweiten und dritten Lehrjahr die Städtische Berufsschule für Druck und Mediengestaltung in München
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Erstellen und Aufarbeiten von Designdaten für die Siebdruckformherstellung
- Erlernen der Herstellung von Siebdruckformen für unterschiedliche Anwendungen
- Einblicke in die Produktion von Zierleisten mittels verschiedener Beschichtungstechniken
- Eigenständiges Rüsten und Bedienen der Druckmaschinen
- Einblicke in die Weiterverarbeitung und Montage der Zierleisten
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Vorbach
- Einsatz im Musterbau
- Berufsschule ist die Europa Berufsschule Weiden oder die Staatliche Berufsschule Bayreuth
- 1 Jahr Berufsgrundschuljahr (BGJ) und 2 Jahre Ausbildung im Betrieb
- Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen im ÜBZO Weiherhammer
Ausbildungsinhalte
- Die Ausbildung beginnt mit dem BGJ
- Im zweiten Lehrjahr Einsatz in unserer werkseigenen Lehrwerkstatt an, in welcher mehrere Werkstücke erstellt werden, die mit der Zeit immer anspruchsvoller werden
- Im dritten Jahr Kennenlernen der verschiedenen Fertigungsteams und Tätigkeiten im Prototypenbau (z.B. Pressen, Holzschliff, CNC-Fräsen, 3D-Druck)
Voraussetzungen
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Lernbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung im Werk Eschenbach
- Einsatz in der Abteilung Instandhaltung
- Berufsschule ist die Staatliche Berufsschule Amberg
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Erlernen der grundlegenden Fertigkeiten der manuellen und maschinellen Metallbearbeitung
- Einweisung in die Grundlagen der Elektrotechnik
- Programmierung von Maschinensteuerungen (SPS-Programm)
- Inbetriebnahme, Instandhaltung und Bedienung von Maschinen
- Zusammenbau von einzelnen Elektrokomponenten
Voraussetzungen
- Gute mittlere Reife oder Abitur
- Interesse für kaufmännische Zusammenhänge
- Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Englisch- und PC-Kenntnisse
- Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung in Vorbach oder Eschenbach
- Einsatz in unterschiedlichen kaufmännischen Abteilungen (z.B. Einkauf, Controlling, Personalwesen)
- Berufsschule ist die Europa Berufsschule Weiden oder die Staatliche Berufsschule Bayreuth
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Durchlauf von verschiedenen kaufmännischen Abteilungen im 3-6-monatigen Takt
- Aneignung von umfangreichem Wissen in betriebswirtschaftlichen Prozessen
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Arbeitsabläufen
- Abwechslungsreiche Ausbildung durch neue Aufgaben und Tätigkeiten
Voraussetzungen
- Gute mittlere Reife oder Abitur
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an modernen Softwarelösungen
- Analytische Denkweise
- Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung in Vorbach
- Einsatz in der Abteilung IT
- Berufsschule ist das BSZ Wiesau
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Hardwarebetreuung, z.B. Bereitstellung moderner IT-Infrastruktur wie Smartphones, Server und Notebooks
- Softwarebetreuung: Unterstützung und Optimierung von komplexen Abläufen wie zum Beispiel Liefer- und Bestellprozesse mittels Softwareprogrammen
- Benutzerbetreuung bei der Verwendung der bereitgestellten IT-Dienste
- Unterstützung von Kollegen bei Projekten und eigenständige Bearbeitung von Aufgaben
Voraussetzungen
- Gute mittlere Reife oder Abitur
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an modernen Softwarelösungen
- Analytische Denkweise
- Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung in Vorbach
- Einsatz in der Abteilung IT
- Berufsschule ist das BSZ Wiesau (1. + 2. LJ) und die Berufsschule Erlangen (3. LJ)
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Haupteinsatzgebiet im Bereich des elektronischen Datenaustauschs (EDI)
- Analyse und Umsetzung EDI-spezifischer Anforderungen
- Kennenlernen der globalen EDI-Verbindung und Nachrichtenstandards
- Unterstützung von Kollegen bei Projekten und eigenständige Bearbeitung von Aufgaben
Voraussetzungen
- Gute mittlere Reife oder Abitur
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an modernen Softwarelösungen
- Analytische Denkweise
- Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
Ausbildungsverlauf
- Ausbildung in Vorbach
- Einsatz in der Abteilung IT
- Berufsschule ist das BSZ Wiesau
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Haupteinsatzgebiet im Bereich des elektronischen Datenaustauschs (EDI)
- Wartung und Administration der Applikationsserver und Softwarelandschaft
- Unterstützung bei Planung und Aufsetzen von IT-Systemen
- Unterstützung von Kollegen bei Projekten und eigenständige Bearbeitung von Aufgaben
Duales Studium
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute Englischkenntnisse
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach (Baden-Württemberg) oder der OTH Amberg-Weiden
- Studiendauer: 6-7 Semester (je nach Wahl der Hochschule)
- Praxisphasen finden an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatz in kaufmännischen Abteilungen (z.B. Einkauf, Vertrieb, Finanzbereich, Personalmanagement)
Studieninhalte
- Erlernen der Grundlagen in den klassischen betriebswirtschaftlichen Themengebieten wie Finanzbuchhaltung, Controlling, Volkswirtschaftslehre und Materialwirtschaft
- Vertiefung von speziellen Schwerpunktthemen wie zum Beispiel Personalmanagement, Marketing oder Finanzen
- Kennenlernen verschiedener kaufmännischer Abteilungen während der Praxisphasen
- Eigenverantwortliche Betreuung von fachspezifischen Projekten
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gutes technisches und wirtschaftliches Verständnis
- Sichere Englischkenntnisse
- Gute PC-Kenntnisse
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach (Baden-Württemberg) oder der OTH Amberg-Weiden
- Studiendauer: 6-7 Semester (je nach Wahl der Hochschule)
- Praxisphasen finden an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatz in unterschiedlichen kaufmännischen und technischen Abteilungen (z.B. Einkauf, Vertrieb, Projektmanagement, Technische Entwicklung, Logistik)
Studieninhalte
- Erwerb technischer und kaufmännischer Kenntnisse
- Vorlesungsfächer sind u.a. Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Internationale Logistik, Qualitätsmanagement und Unternehmungsführung.
- Funktion als Bindeglied zwischen Organisation und Technik
- Unterstützung bei der Steuerung und Optimierung von Projekten und logistischen Abläufen
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Naturwissenschaftliches Verständnis und logisches Denkvermögen
- Gute Englisch- und PC-Kenntnisse
- Begeisterung für Technik und den Werkstoff Holz
- Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach (Baden-Württemberg) oder der TH Rosenheim
- Studiendauer: 6-7 Semester (je nach Wahl der Hochschule)
- Praxisphasen finden jeweils an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatz in unterschiedlichen technischen Abteilungen (z.B. Technische Entwicklung, Projektmanagement, Verfahrenstechnik, Technischer Einkauf)
Studieninhalte
- Erlernen ingenieurwissenschaftliche Inhalte (z.B. Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Werkstoffkunde) als auch wirtschaftliche Inhalte (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechung)
- Umfassende Einblicke in die technischen und holzverarbeitenden Prozesse
- Kennenlernen unterschiedlicher Holzarten sowie deren Verhältnisse bei bestimmten Bearbeitungsprozessen
- Mitwirkung bei verschiedenen Projekten
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Naturwissenschaftliches Verständnis
- Gute Englisch- und PC-Kenntnisse
- Sinn für technische Zusammenhänge und logisches Denkvermögen
- Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der DHGE Gera-Eisenach (Thüringen) oder der OTH Amberg-Weiden
- Studiendauer: 6-7 Semester (je nach Wahl der Hochschule)
- Praxisphasen finden jeweils an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatz in verschiedenen technischen Abteilungen (z.B. Technische Entwicklung, Projektmanagement, Verfahrenstechnik)
Studieninhalte
- In den Theoriephasen: Erlernen grundlegender Lehrinhalte des Maschinenbaustudiums (z.B. Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde) und spezifische Kenntnisse über die Konstruktion von Kunststoffteilen sowie die Verarbeitung von Kunststoffen in der Produktion
- In den Praxisphasen: Erlernen der grundlegenden Prozesse der Kunststoffverarbeitung
- Mitarbeit in der Zierteileentwicklung: Übernahme der Betreuung von Versuchsreihen und Beratungsfunktion bei der Umsetzbarkeit von speziellen Bauteilen
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute Englischkenntnisse
- Sicherer Umgang mit moderner Hard- und Software
- Analytisches Denkvermögen
- Zuverlässige Arbeitsweise, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der DHGE Gera-Eisenach (Thüringen) oder der OTH Regensburg
- Studiendauer: 6-7 Semester (je nach Wahl der Hochschule)
- Praxisphasen finden jeweils an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatzbereiche: IT Business Applikation (Softwarebetreuung), IT Operation & Service (Hardwarebetreuung & Benutzerservice)
Studieninhalte
- In den Theoriephasen: Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaft
- Mögliche Studienschwerpunkte: Softwareentwicklung, Informations- und Rechnersysteme, branchenspezifische Kenntnisse aus dem Consulting-Bereich
- Analyse von Geschäftsprozessen und Unterstützung mit passenden IT-Lösungen
- Beteiligung bei der Implementierung von Anwendersystemen und der Realisierung von komplexen Informationssystemen
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Gute Englischkenntnisse
- Technisches Verständnis
- Logisches Denkvermögen, Teamfähigkeit
Studienverlauf
- Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg oder der OTH Amberg-Weiden
- Studiendauer: 7 Semester
- Praxisphasen finden jeweils an unserem Standort in Vorbach statt
- Einsatz in unterschiedlichen technischen Abteilungen (z.B. Technische Entwicklung, Projektmanagement, Prozessmanagement)
Studieninhalte
- In den Theoriephasen: Vermittlung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifische Ergänzungen und Vertiefungen (z.B. Konstruktion, Mechanik, Thermodynamik, Werkstofftechnik)
- Mitarbeit bei verschiedenen Prjekten in der Grundlagen- und Teileentwicklung
- Erstellung von Versuchsreihen
- Unterstützung bei Prozessoptimierungen in der Serienfertigung der Zierteile
Schülerpraktikum
Du hast bereits genaue Vorstellungen, welchen Beruf du erlernen oder was du studieren willst, möchtest aber auf Nummer sicher gehen, dass dieser auch deinen Vorstellungen entspricht?
Mehr Infos zum Schülerpraktikum gibt es hier.