Vorsprung durch Fremdsprachen
In einem Europa, das die Freizügigkeit qualifizierter Arbeitnehmer/-innen fördert, bietet die Beherrschung von Fremdsprachen neue, vielseitige Beschäftigungsperspektiven. Aber auch der Arbeitsmarkt in Deutschland, einem Land mit exportorientierter Wirtschaft, hält interessante Einsatzmöglichkeiten für Fremdsprachenkorrespondenten/-innen bereit. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind der Mittlere Schulabschluss, gute Englischkenntnisse und Begeisterung für Fremdsprachen, denn die fachlichen Anforderungen in diesem Berufsfeld sind hoch: selbständige Erledigung aller im Außenhandel anfallenden fremdsprachlichen Tätigkeiten wie Handelskorrespondenz und Übersetzungsarbeiten, beste Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen – schriftlich und mündlich, betriebswirtschaftliches und landeskundliches Wissen, moderne Schreib- und Sekretariatstechniken, Dolmetschertätigkeiten, Betreuung ausländischer Geschäftspartner, Repräsentation der Firma im Ausland.
Berufliche Möglichkeiten
Die Einsatzgebiete von Fremdsprachenkorrespondenten/-innen sind vielfältig. Sie sind Ansprechpartner/-in für jegliche Art fremdsprachiger Geschäftskommunikation z. B. in export- und importorientierten Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, bei international ausgerichteten Institutionen (Auswärtiges Amt, Behörden, Universitäten), Anwaltskanzleien, Luftfahrtgesellschaften oder der Hotel- und Tourismusbranche. Als Alternative zum direkten Einstieg ins Berufsleben kann nach der Ausbildung die Weiterbildung zum Eurokorrespondenten/zur Eurokorrespondentin, ein Studium zum/zur Übersetzer/-in bzw. zum/zur Dolmetscher/-in, die Qualifikation zum/zur Fachlehrer/-in mit der Fächerkombination Englisch/Sport oder Englisch/ Kommunikationstechnik oder ein Besuch der Berufsoberschule angehängt werden.
Unsere Ausbildungsberufe
- Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin/staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
Ausbildung
Die Ausbildung an unserer Berufsfachschule ist kompakt gestaltet und führt Sie in zwei Jahren zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss. Abiturienten/-innen oder Bewerber/-innen mit den entsprechenden Vorkenntnissen in der zweiten Fremdsprache können die Ausbildung auf ein Schuljahr verkürzen. Praxisorientierte Lerninhalte und bilingualer Unterricht, auch mit muttersprachlichen Lehrkräften aus den jeweiligen Ländern der unterrichteten Sprachen, fordern Ihre hohe Lernbereitschaft. Dabei steht Ihnen unser erfahrenes und motiviertes Team zur Seite und wird Sie in kleinen Klassenverbänden kompetent und zielgerichtet auf Ihr Berufsleben vorbereiten.
Kontakt
Multi Lingua
Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der DAA Wirtschaftsfachschule GmbH
Wittelsbacherring 12
95444 Bayreuth
Tel: 0921 15 13 09-11
info.multi-lingua@daa.de